BWIM @ Weil der Stadt

Grafik

mit

BWIM


Informationen


Jahr
2024

Rahmen
2024 führte die Taskforce bwim.puls des Baden-Württemberg Instituts für nachhaltige Mobilität (BWIM) zwei Aktionswochen durch. Für die zweite Aktionswoche kam bwim.puls nach Weil der Stadt, um die Mobilitätsverhältnisse zwischen Bahnhof, Schulcampus und Innenstadt zu reflektieren und durch Interventionen zu hinterfragen. Ein verkehrsberuhigter Bereich und eine Fahrradstraße wurden eingerichtet und von Straßenkunst visuell unterstützt. Neues Stadtmöbiliar, das teils von Studierenden der Hochschule Biberach in Kooperation mit camposaz entworfen und gebaut, teils vom Projekt Stadtmitten angeliefert wurde, lud zum Verweilen ein. Kunstwerke und Beschattungen erhöhten die Aufenthaltsqualität. Und ein Flashmob mit Tänzer Eric Gauthier sensibilisierte die Schulkinder für das Thema Mobilität.

Harte Gestaltung
Vor und während der Aktionswoche mussten auf verschiedensten Ebenen Informationen vom Projekt-Team an die lokale Bevölkerung kommuniziert werden. Vorrangig wurden die Kinder und Eltern der Schule informiert. Dies geschah durch eine handliche Broschüre, die Fragen beantwortete und Lust auf die Mobilitätswoche machte. Wir lernten aus der Kommunikation der vorherigen Mobilitätswoche in Sulz am Neckar. Wir mussten kurzfristig fähig sein, Plakate und Ankündigungen umzusetzen. Emojis dienen dabei als Datenbank an Readymade-Grafikelementen, aus denen sich binnen Minuten kinder- und jugendgerechte Bildwelten kollagieren lassen. Diese Bildwelten fanden sich auf schnell abrufbaren Plakaten und Social Media Grafiken, sollten sich Dinge neu ergeben oder verschieben.

Open Source Design Knowledge
Druck:
Flyeralarm

Material:
Affichen-Papier (Plakate) und Offset Weiß (Broschüre)




Foto: Marie-Lise Hofstetter