Oberschwaben 2040
Konzept & Kommunikation & Grafik
für
Wüstenrot Stiftung
urbanes.land
Informationen
Jahr
2023
Rahmen
Was muss sich im ländlichen, konservativen Oberschwaben ändern, damit alles so bleibt, wie es ist? Niemand will die Kuh vom Feld nehmen, wie oft in dystopischen Zukunftsszenarien konstruiert. Vielmehr müssen sich die Bewohnenden Oberschwabens auf Veränderung einlassen, damit die Kuh 2040 noch dort steht, wo wir sie gerne sehen würden: Auf besagtem Feld. Das ist eine schwer vermittelbare Nachricht, die – in einem Gespräch angesprochen – nicht selten für Verwirrung oder Ablehnung sorgt.
Harte Gestaltung
Das wohlbekannte Motiv der gestalterisch gut angestaubten Postkarte dient als ein trojanisches Pferd für besagte Nachricht. Sie macht auf der Bildebene schnell klar, dass Veränderung unumgänglich, aber auch verträglich ist. Kitschige Postkartenmotive wie das Bauernhofmuseum Wolfegg werden mit Hilfe von KI-Bildgenerierung um futuristische Bildelemente ergänzt. Ein hochtechnisierter Kuhstall und ein schwebender Ernteroboter. Orangen in Bayern. Oder noch skuriler: Palmen am Federsee! Oberschwaben wird im Jahr 2040 nicht mehr aussehen, es heute aussieht. Doch wenn sich die Oberschwäbinnen und Oberschwaben ihrer Zukunft annehmen, können sie diese überschaubaren, notwendigen Veränderungen mitgestalten, die somit in ihrem Interesse stehen.
Die Postkarten kamen als visuelles Leitmotiv für die dazwischen.land-Planungswerkstatt zum Einsatz.



g